Hüttenbeschreibungen
Hier finden Sie Hüttenbeschreibungen sowie Informationen zum Aufstieg, der Ausstattung, Bewirtung der beschriebenen Hütten.

Öberle am Südhang der Kanisfluh. Erreichbar in ca. 2 Stunden über Au / Argenstein, Ahornen, Öberle; oder Auffahrt über Faschinastraße - Güterweg Öberle und dann 10 Minuten Gehzeit ab Parkplatz
33 Betten in Zimmern mit Fließwasser; 26 Matratzenlager

Vorsäß Boden im Dürrenbachtal, von Au erreichbar in gemütlichen 1,5 Stunden und von Au / Argenau oder von Au / Neudorf-Camping oder von Schoppernau / Gräsalp über die Tobelalpe.
30 Matratzenlager

am Schadonapaß, erreichbar von der Bushaltestelle Landsteg in ca. 2,5 Stunden Gehzeit oder ab Schalzbach - Obere Schalzbachalpe - Gautalpe - Glattjöchl (ca. 4 Stunden) oder Au - Dürrenbachtal - Töbelejoch - Obere Iscarneialpe ( ca. 5 Stunden).
Die Hütte ist voll bewirtschaftet und hat 10 Betten in Mehrbettzimmern und 90 Matratzenlager.

Am Fuße des Widdersteins, ab der Paßhöhe in Hochkrumbach in ca. 1 Stunde Gehzeit erreichbar
Die Hütte ist voll bewirtschaftet und hat 35 Matratzenlager.

Erreichbar ab Mittel- oder Bergstation Bergbahnen Diedamskopf - Diedamssattel - Gerachsattel in ca. 2,5 Stunden.
Die Hütte ist voll bewirtschaftet und hat 41 Betten in Mehrbettzimmern und 30 Matratzenlager.

am Lechquellengebirge, erreichbar ab der Biberacher Hütte - Littealpe - Metzgertobel - Unter und Obere Alpschellenalpe oder ab Schröcken - Braunarlspitze - Schneetal.
Die Hütte ist voll bewirtschaftet und hat 21 Betten in Mehrbettzimmern und 55 Matratzenlager.